ITECS Training vertieft Kooperation mit der TH Bingen

Okt. 12, 2025

Home » ITECS Training vertieft Kooperation mit der TH Bingen

Zweites festes Vorlesungsmodul mit Oracle Primavera P6: ITECS Training vertieft Kooperation mit der TH Bingen

Ab Oktober 2025 startet an der Technischen Hochschule Bingen bereits zum zweiten Mal das praxisorientierte Vorlesungsmodul im Rahmen des Seminars „Terminplanung im Projektmanagement“. Die Lehrveranstaltung wird in enger Zusammenarbeit mit ITECS Training, einem erfahrenen Spezialisten für Projektplanung und Schulungen mit Oracle Primavera P6, durchgeführt.

Studierende erhalten dabei praxisnahe Einblicke in die professionelle Projektterminplanung – ein entscheidender Baustein für erfolgreiches Projektmanagement.

TH-Bingen-Logo-1
ITECS-TRAINING-LOGo

Von der Gastvorlesung zur festen Lehrveranstaltung

Die Kooperation zwischen ITECS Training und der TH Bingen begann im Jahr 2022 auf Einladung von Prof. Dr. Andreas Rohleder. Im Rahmen der Vorlesungsreihe „Terminplanung im Projektmanagement“ fanden am 03. Mai 2022 sowie am 25. Mai 2023 erste Gastvorträge statt. Diese stießen sowohl bei den Studierenden als auch bei der Lehrendenseite auf sehr positive Resonanz – der Inhalt fand sogar Einzug in die Klausur.

Der Erfolg der Vorträge führte im Jahr 2024 zur Integration des ersten festen Moduls in das Curriculum des Projektmanagement-Seminars. Aufbauend auf diesem erfolgreichen Format folgt nun im Oktober 2025 die zweite Durchführung der Vorlesung, wiederum unter Mitwirkung von ITECS Training.

Praxisbezug als zentrales Element

Wie in allen Trainings und Vorlesungen von ITECS Training steht auch dieses Modul ganz im Zeichen der Praxisnähe.

Zentrales Element der Lehrveranstaltung ist ein realitätsnahes Referenzprojekt: die Erweiterung einer Brauereianlage um einen weiteren Gärtank – bekannt unter dem Projektnamen „15022 – Brauereierweiterung“.

Anhand dieses Projekts werden sämtliche Aspekte der Projektterminplanung mit Oracle Primavera P6 vermittelt.

Live-Demonstrationen und interaktive Beispiele machen zentrale Funktionen der Software greifbar. Die Studierenden lernen dabei nicht nur die technischen Grundlagen, sondern entwickeln auch ein tiefes Verständnis für die Rolle der Terminplanung im gesamten Projektmanagementprozess.

15022-Brauereierweiterung

Qualitätssicherung auf Basis der DCMA 14-Punkte-Checkliste

Die Vorlesung basiert auf der international anerkannten DCMA 14-Point Schedule Assessment der US-amerikanischen Defense Contract Management Agency. Die DCMA-Checkliste dient dabei als strukturierter Rahmen zur Bewertung der Planungsqualität.

Ziel ist es, Studierenden ein tiefgehendes Verständnis für die Qualitätssicherung in der Projektterminplanung zu vermitteln – mit direktem Bezug zu realen Anforderungen aus Industrie- und Infrastrukturprojekten.

Im Rahmen der Vorlesung werden unter anderem folgende Themen behandelt und praktisch mit Primavera P6 umgesetzt:

  • Logische Verknüpfungen aller Vorgänge
  • Identifikation und Vermeidung fehlender Logik
  • Ressourcenplanung auf Vorgangsebene
  • Aufteilung zu langer Vorgänge
  • Kontrolle über Lags und Leads
  • Reduktion harter Einschränkungen
  • Analyse negativer Pufferzeiten
  • Bewertung von Total Float
  • Nutzung von Basisplänen zur Vergleichbarkeit
  • Fortschrittsaktualisierung im Zeitverlauf
  • Keine abgeschlossenen Vorgänge in der Zukunft
  • Keine ungestarteten Vorgänge in der Vergangenheit
  • Vollständigkeit des kritischen Pfads

Die Kombination dieser internationalen Standards und praxisnahen Lehrmethoden zeigt, wie sich Planungsqualität messbar gestalten lässt – ein entscheidendes Skillset für angehende ProjektmanagerInnen und TerminplanerInnen.

Aktuelle Entwicklungen wie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Terminplanung werden ebenfalls thematisiert.

Fazit und Ausblick

Die Fortsetzung des Moduls im Jahr 2025 markiert den nächsten Schritt in der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen ITECS Training und der TH Bingen. Durch die Verbindung von theoretischen Grundlagen, praxisorientierten Übungen und der Anwendung bewährter Standards wie der DCMA-Checkliste bietet die Vorlesung einen echten Mehrwert für alle, die sich auf eine Karriere im Projektmanagement vorbereiten.

 

ITECS Training freut sich darauf, auch weiterhin zur praxisnahen Ausbildung der nächsten Generation von Projektverantwortlichen beizutragen.